10:00 – 10:15 Uhr |
Eröffnung |
|
Grußwort
Clemens Neumann, Ministerialdirektor
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
|
Grußwort Veranstalter
Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse |
|
Vorstellung Kongressablauf „Highlights“
Dr. Werner Ebert, NÜRNBERG - DIE BIOMETROPOLE |
|
|
10:15 – 10:30 Uhr |
Impulsvortrag |
|
Bio schafft Zukunft
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Präsident,
Vorstandsvorsitzender
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft |
|
|
10:30 – 10:40 Uhr |
Film |
|
„Städte brauchen Bio – Bio braucht die Stadt“ |
|
|
10:40 – 10:55 Uhr |
Impulsvortrag |
|
Zukunftsstrategie – mit Kommunen mehr wert
Dr. Peter Pluschke, Referent für Umwelt und Gesundheit,
Stadt Nürnberg, Sprecher Deutsche Bio-Städte |
|
|
10:55 – 12:00 Uhr |
Podiumsrunde |
|
Kommunen in der Zukunftsstrategie |
|
Andrea Mager-Tschira, Referentin für Gesundheit und Umwelt, Stadt München |
|
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender,
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft |
|
Clemens Neumann, Ministerialdirektor BMEL |
|
Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende Slow Food Deutschland |
|
Moderation: Dr. Tanja Busse, Journalistin, Autorin |
|
|
12:00 – 13:00 Uhr |
Pause – Zeit für Essen, Trinken und Gespräche |
|
|
13:00 – 15:00 Uhr |
Workshops *° |
|
|
|
WS 1 Öffentliche Beschaffung |
|
Impuls 1: Keine Ausschreibung ohne Bio – der neue Leitfaden der
deutschen Bio-Städte
Astrid Engel, Bio-Stadt München |
 |
|
Impuls 2: Praktische Erfahrung mit Bio |
|
|
Bertold Kohm, Psychiatrisches Zentrum Nordbaden; |
 |
|
Carmen Hübner, Berufsschule Nürnberg, Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement |
 |
|
Moderation: Anke Brückmann, Bundesanstalt für Landwirtschaft und
Ernährung (BLE) |
|
|
|
WS 2 Berufliche und schulische Bildung |
|
Impuls 1: Bessere berufliche Bildung durch Kooperation
Dr. Karl Kempkens, Landwirtschaftskammer NRW |
 |
|
Impuls 2: Bio-Bildung in Kitas und Schulen
Michael Thun, Vernetzungsstelle Schulverpflegung im Land Bremen |
 |
|
Moderation: Prof. Dr. Frank Ebinger, Technische Hochschule Nürnberg |
|
|
|
WS 3 Regionale Wertschöpfungsketten, Wirtschaftsförderung |
|
Impuls 1: Kooperation zwischen Bio- und Regionalbewegung
für mehr regionale Wertschöpfung
Claudia Schreiber, Bundesverband Regionalbewegung |
|
Impuls 2: Bio- und Regionalvermarktung im Rahmen des hessischen Öko-Aktionsplanes
Nicole Nefzger, Aktionsgemeinschaft ECHT HESSISCH |
|
Moderation: Dr. Werner Ebert, BioMetropole Nürnberg |
|
|
|
WS 4 Innovative Konzepte der Verbraucherinformation |
|
Impuls 1: Verbrauchermotivation in einer Bio-Stadt
Laila Gao, Kristina Wetzel, Bio-Stadt Heidelberg |
 |
|
Impuls 2: Die Zusammenarbeit zwischen Erzeugern und Verbrauchern
immer wieder neu knüpfen
Dr. Michael Rittershofer, Tagwerk e.V. |
|
Moderation: Frank Braun, Bluepingu e.V. |
|
|
|
WS 5 Innovative Politikkonzepte |
|
Impuls 1: Wie Städte und Landkreise zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft
beitragen können
Dr. Torsten Mertins, Deutscher Landkreistag |
|
Impuls 2: Rolle der Städte aus Sicht der EU
Dr. Claudio Serafini, Organic Cities Network Europe |
|
Moderation: Dr. Claudio Serafini, Organic Cities Network Europe |
|
|
15:00 – 15:30 Uhr |
Pause – Zeit für Essen, Trinken und Gespräche |
|
|
15:30 – 16:00 Uhr |
BIOFACH Erlebnisrundgänge |
|
Einteilung der Gruppen / Kennenlernen des Leiters der Führung |
|
|
16:00 – 17:30 Uhr |
BIOFACH Erlebnisrundgänge |
|
Verpflegung für Schulen und Kitas, Großküchen |
|
Regionalität / Öko-Modellregionen |
|
Wirtschaftliche Bedeutung der Bio-Branche |
|
Deutschland – Land des Jahres |
|
|
18:00 Uhr |
Abendveranstaltung *° im Messerestaurant „Behaims“ |
|
|
|
|
09:30 – 11:00 Uhr |
Vorträge |
|
Vortrag: Kein Klimaschutz ohne Ökolandbau
Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen |
|
Vortrag: Ökolandbau – Entlastung für Steuer- und Beitragszahler?
Dr. Jenny Teufel, Öko-Institut Freiburg |
 |
|
|
11:00 – 11:30 Uhr |
Organic Cities Network Europe |
|
Dr. Claudio Serafini, Organic Cities Network Europe
mit Vertreterinnen/Vertretern der Städte Wien, Paris, Correns, Växjö,
Milano, Città del Bio, Nürnberg, Lauf a.d. Pegnitz |
|
|
11:30 – 12:30 Uhr |
Pause – Zeit für Essen, Trinken und Gespräche |
|
|
12:30 – 14:30 Uhr |
5 Workshops *° |
|
Wiederholung der 5 Themen vom Donnerstag |
|
|
14:30 – 15:00 Uhr |
Zusammenfassung und Abschluss |
|
Dr. Werner Ebert, NÜRNBERG - DIE BIOMETROPOLE |
|
Eli Breuing, Riesenspatz |